Handhabung & Technik Kälteversuch - habt ihr Vorschläge?

Dieses Thema im Forum "Effekte, Feuerwerkskörper, Technik, Hilfsmittel" wurde erstellt von widofnir, 12. Februar 2018.

Schlagworte:
  1. Guten Tag allerseits :)

    Schon seit Längerem habe mir überlegt, ob es irgendwelche Versuche im Bereich Pyrotechnik gibt, welche bei grosser Kälte (-20 bis -30°C) interessant wären. Feuerzeuge, Gasbrenner und Sturmhölzer sind mir bis jetzt in den Sinn gekommen.

    Ich hätte die (auf einen grossen Rucksack begrenzte) Möglichkeit und Lust, hierbei ein wenig zu probieren. Falls ihr irgendwelche Ideen und Vorschläge habt - bitte her damit! ;)
     
    Silberhütte und Pyro gefällt das.
  2. Vulkane auf schweizer Art vs NC-Basis, keine Ahnung ob das was ausmacht.
     
    widofnir gefällt das.
  3. Ich glaube nicht, dass die Temperaturdifferenz sich auf Feuerwerk auswirkt. Wie heiß ist denn ein Feuerwerkseffekt? Ich nehme an, dass das viele 100° sind. Nehmen wir an das brennt mit 500° ab. Dann beträgt die Differenz zur Außenluft bei 0° ganze 500°. Sind es draußen -30°, dann haben wir 530° differenz. Bei +30° haben wir 470° Differenz. Aus meiner Sicht ist die Abweichung so klein, dass sie nicht relevant ist.

    Oder anders: Wenn Feuerwerk bei 30° Hitze gescheit funktioniert, warum soll es dann bei starker Kälte nicht funktionieren?

    Bei Feuerzeugen ist es daher anders, weil dort nicht nur chemische Aspekte eine Rolle spielen, sondern auch Physikalische (das Feuer muss ja auf phsyischem Weg erstmal entfacht werden). Die eigentliche Flamme kümmert es aber widerum kaum, ob es ein paar ° kälter ist. Das Feuerzeug aber erstmal an zu bekommen ist das Problem. Die Funkenerzeugung hängt bestimmt wesentlich von der Temperatur ab.
     
    widofnir gefällt das.
  4. Besonders bei der Handzündung mit Sturmhölzern oder Stabfeuerzeugen kommt es bei größerer Kälte bei Zündschwierigkeiten.
    Brennt aber einmal die Lunte, ist es egal wie kalt oder warm es ist.
     
    JonnyThunderkong gefällt das.
  5. Ja Danke, Herr Doktor.. eine schöne Idee!
    Interessant wären Feuerwerkskörper, deren korrektes Funktionieren von einem stark verdichteten Satz abhängig ist. In erster Linie fallen mir da Raketen(-Motoren) ein (Fontänen, Vulkane sind auch betroffen). Ich hatte mal ein Silvestererlebnis bei ca. -15°C, bei welchen mir von 10 "indisch" (händisch:D) gezündeten, großen Kl. IV Feuerwerksraketen, glatt 6 Stück schon in der Rampe oder ca. 2 Meter da drüber zerlegt sind. Ich habe das damals auf die vorhandene, durch die tiefe Temperatur, gefrierende Restfeuchtigkeit im Raketensatz geschoben und der damit verbundenen Rissbildung (Volumenvergrößerung des gefrierenden Wassers, womit sich eine Vergrößerung der Abbrandoberfläche ergibt ,welche mehr Satz pro Zeiteinheit umsetzen lässt, woraufhin der Druck im Inneren des Raketenmotors über die zulässige Festigkeit der Raketenmotorhülle steigt -->BUMM!).[​IMG]
     
  6. Habe nicht wenige Feuerwerke bei Temperaturen Minus 20-30 Grad geschossen und konnte bei kaum einem Effekt, Unterschiede zu "normalen" Temperaturen feststellen. Glaube aber, dass die Lagerung eine wesentliche Rolle spielt.
    Ein ptG kann ebenso Frost kriegen, wie eine Tomate. Inwieweit das Einfluss auf den Abbrand hat, kann ich nicht beurteilen.
     
  7. Frost ist nur dann schädlich, wenn ptG Wasser enthalten. Eine Tomate besteht überwiegend aus Wasser, dafür ist kaum Holzkohle enthalten,
     
    FlakeyFinnigan und Mathau gefällt das.
  8. Und ich dachte immer, dass in Tomaten gar keine Holzkohle enthalten ist. Jaja, man lernt nie aus:rolleyes:
     
    JonnyThunderkong gefällt das.
  9. Na ja, beim Grillen mit Holzkohle kann es schon mal passieren. Dafür grillt man aber eher nicht bei Minusgraden im 2-stelligen Bereich.
     

  10. Hab da Was vergessen. Das Zünden mit der Hand geht deswegen so schlecht, weil man bei der Kälte schon ganz schön zittert.
     
    widofnir gefällt das.
  11. Der stabförmige Gasbrenner von Unilite ist ziemlich anfällig gegen niedrige Temperaturen. Das durfte ich schon oft feststellen.
     
    widofnir gefällt das.
  12. Eine Wunderkerze die 30 Minuten im freien bei -10°C bereeilt hat brennt merklich langsamer und reaktionsunfreudiger als eine die bei 30C° im Zimmer lag :)

    Keine Ahnung obs was taugt, aber ist so :)
     
    widofnir gefällt das.
  13. Meine Sicht der Dinge:
    Allgemein gesagt laufen chemischen Reaktionen bei höheren Temperaturen immer schneller ab als bei niedrigeren Temperaturen.
    Gerade auch bei den Reaktionen über die wir hier sprechen.
    "Faule" Sätze, die also zur Zündung eine relativ hohe Anfangsenergie benötigen um "in Fahrt" zu kommen zeigen das eventuell eher, wobei da eine Temperatur von Minus 30 Grad Celsius noch nicht die Grenze sein dürfte.
    Interessanter wird so etwas erst bei unter Minus 100 Grad sein.
    Da sollte man einen signifikanten Effekt sehen.
     
    widofnir, Christoph und schneiper gefällt das.
  14. Was bei solchen Temperaturen echt spektakulär aussieht: Mit Schwung eine Tasse kochend heißes Wasser in hohem Bogen in die Luft schütten.
     

  15. Hast du Wunderkerzen, die mehrmals brennen? Einmal Draußen einmal Drinnen.
     
    schneiper gefällt das.
  16. #16 schneiper, 13. Februar 2018
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2018
    Entsprechend der zu Grunde legenden Missverständnisse werde ich nun wiederholen:

    länger und reaktionsunfreudiger ALS EINE DIE...... usw

    :rolleyes:

    Ansonsten fällt mir ein: Ja es gibt Wunderkerzenpackungen mit mindestens 2 Wunderkerzen, womit man das entsprechend nachstellen kann.... zu warm draußen? Dann gibts da so was wie einen ähhhhh.. kühldingens... AH ---> Gefrierschrank

    Um weiterführende Meckerei auszumärzen, Ja, es macht natürlich nichts wenn die warme Wunderkerze für eine direkte Gegenprobendarstellung 30 sekunden ins kalte kommt,, genausowenig wie es nix macht wenn die kalte 30 sekunden ins warme kommt.

    Mein Rechtschreibfehler “bereeilt“ heist übrigens: verweilt
     
  17. #17 anton, 13. Februar 2018
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2018
    @schneiper...

    Man kann solche Scherzthemen wie sie eigentlich die ganze "Lustfeuerwerkerei" betreffen, auch mit einem Friedhofsgesicht betrachten.
    Ich mache jetzt seit gut 50 Jahren Großfeuerwerke, die Außentemparatur bewegte sich erinnerngs gemäß zwischen 40 Grad Plus und 25 Grad Minus, aber es ist uns noch nie aufgefallen, dass sich da Brennzeiten div. ptG. verändert zeigten. Allerdings hatten wir nie Sternspritzer in Verwendung.

    Ja und Nochwas zu deiner Behauptung, dass sich JEDER Feuerwerker und auch die Pyrotechniker sehnlichst wünsche würden, nämlich dass man 2 Feuerwerkskörper in ihrer Funktionsweise 100%ig vergleichen könnte. Da wäre jeder Sachverständiche Weltmeister, wenn er mit einem 2. Gegenstand die Fehlfunktion des 1. beweisen könnte.

    Zum Schluß fehlt eigentlich eine Erklärung des angenommenen Verhaltens einer Wunderkerze bei unterschiedlichen Temparauturen.

    ICH meine, da Wunderkerzen hauptsächlich außer einem Bindemittel aus Eisenspänen und Aluminiumspänen bestehen
    ( Gußeisenspäne)
    als chem. Bestandteil Bariumnitrat enthalten dass eigentlich hygroskopisch ist. Nun weis man, dass kalte Luft prinzipiell trockener ist als warme und somit das Bariumnitrat mehr Luftfeuchtigkeit aus WARMER Luft ziehen kann. Somit müßte eigentlich ein Sternspritzer in warmer feuchter Umgebung, wo das enthaltene Bariumnitrat mehr Feuchtigkeit ziehen kann, langsamer brennen.
     
    widofnir gefällt das.
  18. #18 Korkenknall, 13. Februar 2018
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2018
    Hä? Das versteh ich überhaupt nicht.
    Dachte immer, warme Luft kann mehr Feuchtigkeit halten als trockene und gibt sie auch weniger gern ab.
    Kalte Luft neigt daher eher zum auskondensieren.
    Ist die hygroskopische Eigenschaft während des Abbrennens überhaupt relevant?
     

  19. Da kennt sich aber jetzt Keiner mehr aus. Hast du gelesen, was du geschrieben hast ??

    Du vergleichst warme Luft mit trockener und was soll bei trockener Luft noch auskondensieren?

    Fakt ist, dass warme Luft immer feuchter ist als kalte. Erst beim Ankühlen bildet sich Kondenswasser.

    Außerdem geht´s nicht um Kondensatflüssigkeit sondern um Umgebungsluftfeuchtigkeit.

    @schneiper schrebt ja oben auch.....30min draußen hängen lassen,....also Zeit genug um Bariumnitrat Feuchtigkeit anzuziehen und nicht erst beim Abbrennen.

    Eine ganz andere Frage wäre aber in dem Zusammenhang, was machen die Metallspäne einer Wunderkerze bei hohen oder niedrigen Temparaturen ? Da wäre u.U., wenn sich die Späne ausdehnen oder zusammenziehen, dazwischen Platz für Luft sprich Sauerstoff, was das Abbrennen beschleiunigen kann.
     
    Korkenknall gefällt das.
  20. Sorry! "Kalte Luft" natürlich! Habs geändert!

    Dachte immer die relative Luftfeute spielt bei hygroskopischen Prozessen die Hauptrolle!
     
  21. Wie gesagt, ich hab das schon erlebt probiere es doch einfach selber mal aus außerdem kann eine Wunderkerze auf 100 Stück nicht so viel Toleranz haben da das alles bestimmt aus einem einzigen Tauchbad “bzw batch“ stammt.

    wenn man warme Sachen ins kalte legt ziehen sie keine Feuchtigkeit, sie werden trockener.

    mit der mit der Oberflächenspannung und Porosität hat es allerdings was zu tun

    :)
     

  22. Die relative Luftfeuchtigkeit steht im Zusammenhang mit der Temparatur. Insofern könnte man eher meinen, hygroskopische Prozesse stehen im Verhältnis zur Umgebungstemparatur, wobei wir wieder bei der Ausgangsfrage stehen.
    Und bei Minus 10 Grad wird es fast keine Luftfeuchtigkeit mehr geben.
     
    Chemiculus gefällt das.
  23. Bis jetzt ist das eine Glaubensfrage mit Versuchsbeweisen. Aber eine wissenschaftliche Erklärung wäre da sehr hilfreich.
    Da mir das aber eigentlich ziemlich egal ist, werde ich jetzt weder Wunderkerzen ins Gefrierfach legen, noch warten, bis wir draußen 30 Grad Plus haben.
     
  24. #24 schneiper, 13. Februar 2018
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2018


    dann geh doch zu Netto wenn es dir so egal ist,,,, wir hatten bis jetzt schon thematisch so viel was du im nächsten Post wieder verwirfst....

    erst hat angeblich eine Wunderkerze so eine dermaßen Toleranz dass man Unterschiede nicht feststellen kann.

    und im nächsten Moment wurde auf einmal alles tausend mal geprüft was natürlich bei den Wunderkerzen nicht der Fall war.......

    DEINE ptgs will ich nicht sehen wenn schon wunderkerzen 30 sekunden schwankungen haben..... wie sieht das dann erst bei deinen shells aus????

    dann wird fünfmal faktisch warm kalt im Zusammenhang mit Kondensation umher Gewurschtelt, obwohl DIESE Sachlage klar sein sollte.....

    und wenn du dir am Ende die Antwort fast schon selber gibst interessiert es dich nicht mehr???

    Also schreib da bitte garnix mehr dazu,,, werd ich auch nicht... wenigstens kann man sich faktisch alles raussuchen....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden