Vorstellung Zündanlage PyroControl

Dieses Thema im Forum "Effekte, Feuerwerkskörper, Technik, Hilfsmittel" wurde erstellt von Pyrobla, 25. September 2009.

  1. Danke,

    ich hab mich jetzt mal in El Fueradoro reingelesen und werde mal versuchen diese nachzubauen.
     
  2. Das würde mich auch mal interessieren. Währe schon genial Pyro Control für Linux Betriebssysteme zur Verfügung zu stellen.
     
  3. Wird hier wie im el-fueradoro Thread aussehen ;)

    ps. Ich kram den Code von mir die Tage mal raus und lad den mal auf GitHub oder so, vielleicht finden sich ja noch ein paar interessierte, die mit dran basteln wollen. Bei mir sieht das zeitlich momentan eher schlecht aus, vielleicht habe ich nächste Woche nochmal ein wenig Zeit, dann könnte ich das noch ein wenig erweitern.
     
  4. So ich habe meine Anfänge in Java mal auf GitHub hochgeladen, falls wer Interesse an der Weiterentwicklung hat einfach bei mir melden ;)

    https://github.com/macearl/JavaPyro
     
  5. Kleine Verstämdnisfrage eines Neulings;-) :
    Die Effektdatenbank macht jeder selber, oder gibt es da eine fertige die ich irgendwo runterladen kann?

    Wenn ich mir die selber aufbauen muss, wo bekomme ich am besten die Zeiten her, vorallem die verzögerung?

    Danke
     
  6. Kindom Funkzündanlage INTERFACE

    Hat jemand schon mit Windows 10 das Interface ausprobiert, ob das funktioniert?

    Gruß

    Danke für euere Antworten
     
  7. ja, funktioniert einwandfrei.
     
  8. Hallo zusammen,

    ich nutzte früher auch immer die Software mit meiner SuperbFire...
    Jetzt fange ich nach 2 Jahren Pause wieder bei 0 an.

    Kursiert denn hier eine user.sql, ( Datenbank) oder ähnliches, die ich wohl mitverwenden dürfte?

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß
    Blizzard
     
  9. ja

    Hallo ja auf zuendanlage.at sind video.

    schöne Weihnachten
     
  10. F.i.r.e. 2015/16

    Hier noch unser diesjähriges Feuerwerk, die Anlage hat einwandfrei funktioniert, der Planer (des FWKs, nicht der der Anlage... :) ) hatte jedoch einige intellektuelle Pannen...

    https://vimeo.com/150594996

    Bestellung und Abholung wie üblich bei Röder Feuerwerk, vielen Dank an dieser Stelle für den reibungslosen Ablauf trotz später Bestellung!
     
  11. Hat eigentlich noch jemand ein System selbstgebaut auf der PyroIgnitionControl Basis?! Sehr schade das das ganze liegen geblieben ist. Nach den ersten Platinenlayouts war ich damals doch recht angetan.
     
  12. Naja, basiert nicht das El Furado zumindest auf PIC?
     
  13. Genau ElFuerado basiert darauf. Mit PyroIgnition Control kann man aber mehrere Anlagen ansteuern. Software wird auch regelmäßig geupdatet. Leider bis heute nur für Windows.
     
  14. Kingdom

    Hallöschen ich habe die KFE 2204 von Kingdom (die 2010er Version glaube ich) und die Computer Interface für Kingdom beides von sstotz
    und das mit dem anlernen der Anlage funktioniert leider nicht habe es schon mehrmals versucht und ich hab auch die tipps hier aus dem Thread versucht

    hatt den jemand noch ein paar tipps
     
  15. Vielleicht liegt es am Dateinamen. Zu lang? Sonderzeichen?
     
  16. Da es vielleicht auch für andere User von Interesse sein könnte:

    Der Fehler beim Öffnen tritt auf, wenn man in einem der Texteingabefelder (Position/Winkel/Beschreibung) einen Semikolon (Strichpunkt) verwendet, weil dieser in den zpl-Dateien als Spaltentrenner dient. Es werden dann einfach zu viele Spalten für eine Zeile erkannt. Mit einem Texteditor lässt es sich reparieren.
     
  17. Halli, Hallo, Hallöle,

    nachdem ich seit Jahren immer mal wieder hier mitgelesen habe, habe ich nun auch mal Senf dazu zu geben. Außerdem kann ich die letze Frage aus dem März nunmehr positiv beantworten: Ja, ich habe Hardware basierend auf dem PyroControl Protokoll gebaut (und erfolgreich eingesetzt).
    Für ein kleines Feuerwerk zum 30. Geburtstag brauchte ich kurzfristig eine neue Zündanlage da die 12 Kanäle meines analogen Köfferchens nicht mehr ausreichten.

    Danke an Yannik für das feine Stück Software, auch wenn du das hier vermutlich nicht mehr lesen wirst.

    Anforderungen:
    - Low-Budget
    PyroNeo und andere käufliche Anlagen sind sicherlich wohldurchdacht und ausgereift. Für Silvesterzündeln und eben MAL dieses Feuerwerk aber vom Funktionsumfang wie auch Preis Overkill.
    - kein Funk. Ist zwar bequem aber macht es teuer oder aufwendig in der Programmierung.
    - Ein Prototyp sollte sich mit Teilen aus der Bastelkiste fertigen lassen.
    - Nach Möglichkeit kein aufwendiger Protokollumsetzer mit eigener Intelligenz nötig.
    - die Hardware soll eine bidirektionale Kommunikation unterstützen.
    - einseitige Platine um im Keller mit Hobbymitteln kurzfristig herstellbar zu sein.


    Herausgekommen sind Zündboxen auf Basis eines (schon etwas angestaubten) Atmel ATmega8, mit je 8 Kanälen. Die Ansteuerung erfolgt per RS485-Bus. Stromversorgung per Blei-Gel-Akku.
    Gezündet wird auf die einfache Art per MosFet auf der LowSide. Solang das Gehäuse und Steckverbinder potentialfrei sind, gibt es damit ja auch gar kein Problem.

    Grundsätzlich hatte ich das schon auf Nachbaubarkeit ausgelegt, daher werden auch nur bedrahtete Bauteile eingesetzt. Mit einem größeren Prozessor wären auch mehr Kanäle problemlos möglich. Der AVR langweilt sich die meiste Zeit. Dann wird es aber auf der Platine (75x100mm) eng oder man muss doch wieder zu SMD greifen.


    Momentan wird die Schaltung noch überarbeitet, bei Interesse würde ich Layout und Software hier einstellen.

    Gruß, Deneriel
     
    tommihommi1 gefällt das.
  18. Moin moin,

    hier die versprochenen Unterlagen.

    Die Zündboxen haben pro Box "nur" 8 Kanäle, da ich es klein halten wollte. Mehr Kanäle hätten einen größeren Prozessor und eine größere Platine oder SMD bedeutet. SMD Bauteile sind für viele Leute aber nicht nachbausicher.
    Das Ganze entspricht somit dem KISS-Prinzip (Keep It Stupid & Simple). Mit den von der Software unterstützten 30 Zündverteilern könnte man theoretisch immer noch 240 Kanäle abbilden.

    Es handelt sich hier um Projektunterlagen und NICHT um einen fertigen Bausatz. Ich kann auch weder Platinen noch vorprogrammierte ICs dafür liefern. Schaltplan und Layout sind mit Eagle in der freien Hobby-Version erstellt, diese schließt eine kommerzielle Nutzung aus!
    Das Nachbauen ist also Personen mit entsprechenden Fähigkeiten und Mitteln vorbehalten. Nachbau und Betrieb erfolgt komplett auf eigene Gefahr. Ich übernehme keine Haftung für Fehlfunktionen, Fehler im Layout oder der Software.
    Alles wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erfüllt seinen Zweck für mich.

    Für den Nachbau und Betrieb wird neben den Bauteilen und etwas Löterfahrung benötigt:
    - Die Möglichkeit Platinen (einseitig) herzustellen und zu bohren. Fertigung wäre möglich, wird sich aber vermutlich aufgrund der Kosten nicht lohnen.
    - Ein Programmer für Atmel ATmega-Prozessoren.
    - Adapter von USB oder RS232 auf RS485. Je nachdem was der zugehörige Rechner unterstützt.

    Man kann alle benötigten Bauteile für die Platine bei Reichelt Elektronik beziehen. Eine fertige Liste gibt es hier: https://www.reichelt.de/my/1288866
    Nicht enthalten sind:
    - Gehäuse
    - Anschlussklemmen
    - Platine (!)
    - Stecker und Kabel für Busleitung
    - Teile für zentrale Versorgung.

    Die Software (binary) für den AVR ist zusammen mit Layout, Bestückungsplan, Schaltplan und Materialliste in der .zip-Datei enthalten.


    Hinweise zum Aufbau

    Das Layout enthält eine einfache Konstantstromquelle. Diese liefert 5mA und soll der Widerstandsmessung einzelner Zündkreise dienen. Aktuell ist die Funktion aber noch nicht implementiert.
    Derzeit dient die KSQ nur der Versorgung der Durchgangs-Kontroll-LEDs.
    Braucht man diese nicht, kann man folgende Bauteile weglassen:
    R4, R29, R30
    D1, D2, IC3
    Anstelle von D2 wird eine Drahtbrücke eingesetzt.

    Ich habe hier auf die (relativ teuren) Federklemmen gesetzt um Wackelkontakte zu vermeiden. Aus genau dem gleichen Grund sind die ICs ohne Sockel fest eingelötet.
    Natürlich kann man sich das auch sparen und die Anschlusskabel einfach fest anlöten.
    Schraubklemmen würde ich hier nicht empfehlen.

    Die Adresse der Zündbox wird über das 4er Mäuseklavier (DIP-Schalter) festgelegt.
    Die Codierung erfolgt Binär +1, d.h. wenn alle Schalter aus sind hat die Box nicht Adresse 0 sondern die 1. Alle 4 Schalter an entspricht somit Adresse 16.

    Um Drahtbrücken zu vermeiden ist der Schalter nur 4polig ausgeführt. Für die Adressen von 17-30 auch nutzen zu können muss man Pin 6 am Atmel auf Masse ziehen. Das kann man mit einem Tropfen Lötzinn zwischen Pin und Massefläche machen, oder indem man einen 5poligen Schalter mit einer Drahtbrücke mit dem Pin verbindet. Im Layout sind entsprechende Bohrungen vorgesehen.

    Der AVR muss nach dem Aufbau noch programmiert werden. Die Software befindet sich als .hex-Datei im angehängten Zip. Ferner müssen die Fusebits wie folgt gesetzt werden:
    BODLEVEL 4V0 BODEN Ja (0)
    SUT_CKSEL EXTMEDFXTALRES_16KCK_64MS
    Das entspricht auch:
    High: 0xD9
    Low: 0x3D
    Der ISP-Anschluss ist als MicroMatch-Verbinder ausgeführt. Dieser ist pinkompatibel zum Standard 6pin-ISP-Pfostenstecker. Man kann einfach einen passenden Stecker mit auf das Flachbandkabel des Programmers pressen. Pin 1 befindet sich auf dem Layout rechts.
    Achtet auch auf die Leiterbahn zum Reset-Pin. Die musste sehr eng zwischen den Pins des IC durchgeführt werden. Bei der Platinenerstellung kann es hier zu Brücken kommen.

    Die eingesetzten MosFETs müssen Logic-Level-Typen sein. Zwar leiten auch normale Typen schon bei 5V Gatespannung. Das reicht für die Durchgangskontroll-LED, aber nicht zum Zünden!
    Bei der Zündung wird der jeweilige Kanal für ca. 2 Sekunden gegen Masse geschaltet.
    Man kann einen Kanal auch mehrfach hintereinander auslösen. Die Zeit beginnt bei jeder Auslösung von neuem, bei genügend häufiger Auslösung bleibt der Kanal dann dauer-Eingeschaltet. In dieser Zeit fallen bei einem Kurzschluss auf Zünderseite an R2 allerdings um die 35W Verlustleistung an. Der dort eingesetzte 5W-Typ macht das auf Dauer nicht mit!
    Für ein Relais oder eine kleine LED kann man sowas hingegen durchaus benutzen.


    Stromversorgung

    Die Boxen sind für 12V ausgelegt, alle Spannungsregler und Kondensatoren in der Liste halten aber mindestens ca. 30V aus. Man kann also durchaus mit 24V aus 2 Akkus in Reihe arbeiten.
    R2 dient als Strombegrenzungswiderstand. Hier fließt ein Strom nur beim Laden des Elkos im Zündkreis oder bei der Zündung selbst.
    Der Wert muss ggf. dem Stecksystem, dem Buskabel und der Zündspannung angepasst werden.

    Die jeweils benachbarten Anschlüsse an Klemmblock X1 sind identisch belegt. So kann man den Bus und Versorgungsspannungen unproblematisch zur nächsten Box durchschleifen.
    Die Belegung (Pin 1 ist links unten!) lautet:
    1,2: RS485 B
    3,4: RS485 A
    5,6: +
    7,8: GND
    9,10: Zünd+

    X3:
    1,2: Zünd+

    X4:
    1: Kanal 1 (innenliegender Pin)
    2: Kanal 2 (zum Rand liegender Pin)

    X5-X7 siehe X4

    Die Boxen sind für eine zentrale Spannungsversorgung über das Buskabel vorgesehen. Alle Funktionen, sowie die Konstantstromquelle zur Zündkreisprüfung laufen über den + der Schaltung. Zünd+ wird nur für die Zünder verwendet.
    Man kann alternativ auch Ortsbatterien in den Boxen einsetzen, dann muss man sich aber Gedanken um die Steuerung der Zündspannung machen.
    Bislang gibt es für die Spannungsversorgung KEINEN Verpolschutz. In meinem Setup wird das durch die Buskabel und zentrale Versorgung aus einem Batteriekoffer sichergestellt.

    Achtung: An Zünd+ befindet sich ein Kondensator um möglichst viel der Zündenergie nicht schlagartig über die Zuleitung heranführen zu müssen (Spannungsfall). Dieser wird in der jetzigen Schaltung an Abschaltung von Zünd+ NICHT (!) entladen.
    Ohne Spannungsversorgung können zwar auch die MosFETs nicht durchschalten, es empfiehlt sich aber dennoch Zünd+ beim Entschärfen über einen Widerstand auf Masse zu ziehen.

    Die Zünder sind massegeschaltet da einfach und billig. Das bedeutet dass bei aktivierter Zündspannung eben diese gegen Masse anliegt. Metallische Stecker und Gehäuseteile sollte man also isoliert von der Platine befestigen.
    Natürlich hat man gefälligst trotzdem die Zündspannung vor Betreten des Abbrenners abzuschalten. Das gebietet eigentlich der Selbsterhaltungstrieb.


    Bus-Leitung

    Hier müsst ihr euch selbst etwas aussuchen. Ich habe 5polige XLR-Stecker und Ölflex Classic 5x0,75qmm benutzt. Letzteres gibt es in der Bucht als 50m Ring für überschaubares Geld. 0,75qmm sind in den Steckern aber schon grenzwertig unterzubringen.
    Pollin hatte zeitweise 10m Abschnitte Kabel mit 2x1qmm und 4x0,2qmm. Die gibt es leider nicht mehr.

    Die Busleitung sollte für größere Entfernungen eigentlich verdrillt sein. Meine ist es nicht, mit der geringen Datenrate (9600bps) geht es aber dennoch problemlos. Der RS485 ist in der Hinsicht recht robust.
    Mein Umsetzer enthält noch ein Bias-Netzwerk um den Bus passiv auf Ruhepegel zu bringen und an der letzten Box steckt ein Abschlusswiderstand, entsprechend den Empfehlungen zum RS485. Für den Test auf dem Schreibtisch mit nur 10m Leitung geht es aber auch ohne.

    Einfach ausprobieren was geht.


    Gehäuse / Stecker

    Aus Kostengründen habe ich auf Kunststoffgehäuse zurückgegriffen. Metall wäre robuster, kostet dann aber mehr als der Inhalt.
    Verwendet wurde: Hit-Box 1003, grau; Conrad-Bestellnummer: 520888; 7,89€
    Sollte die Dose also wirklich mal mit einem fehlgeleiteten PTG kollidieren gibts einfach eine Neue.
    Mal eine Schmauchspur stört mich nicht, da das Material mit 2.5-4mm recht dickwandig ist.

    Bei den Steckern sieht es ähnlich aus. Ich benutze die einfachen 5poligen XLR. Da die nicht unter Last gesteckt werden und der Zündstrom immer nur impulsartig fließt, werden sie es eine Weile mitmachen. Stecker von Neutrik oder ein anderes System a la Buccaneer wäre besser, aber deutlich teurer.
    Theoretisch kann man auch D-Sub, DIN-Stecker oder sonstwas her nehmen. Mir war ein System mit Verriegelung wichtig.


    Einspeisung

    Das System ist auf eine zentrale Versorgung ausgelegt.
    D.h. zu den Zündboxen gehört ein kleiner Outdoor-Koffer der die Stromversorgung in Form eines Blei-Gel-Akkus, zentrale Scharfschaltung und einen Wandler RS232-RS485 enthält. Letzterer ist einfach auf ein bisschen Lochraster zusammen gehäkelt.
    Hier muss der Nachbauende sich selbst etwas überlegen.



    Sollte jemand Verbesserungsvorschläge haben, immer her damit. Genauso würde ich mich freuen wenn

    Foto_Zündbox.jpg

    Platine_voll_bestückt.jpg
     

    Anhänge:

    stelix, stryder und tommihommi1 gefällt das.
  19. Der Zentralbatteriekoffer ist über Weihnachten auch fertig geworden.
    Weil die Akkus gerade rumlagen habe ich die ursprüngliche Planung geändert und die Zündspannung auf 24V heraufgesetzt. Der Koffer enthält neben der Scharfschaltung und Entladewiderständen noch einen StepDown-Wandler auf ca. 10V für die Stromversorgung der Logik. Die 7805 in den Zündboxen würden zwar auch 24V vertragen, mit 10V halten sich die Verluste aber im Rahmen und es ist genug Reserve noch etwas Spannungsfall auf der Zuleitung zu kompensieren.

    Mit der Anlage habe ich das Silvesterfeuerwerk 2016/17 geschossen und sie hat zu meiner vollsten Zufriedenheit funktioniert.


    Neben der aktualisieren Projektdoku findet ihr im zweiten ZIP den Sourcecode für den AVR, Schaltplan und Layout für die Platine.
    Damit liegen im Sinne der OpenSource-Idee nun alle Quellen für die Boxen offen. Sowohl der Nachbau als auch Verbesserung oder Erweiterung ist explizit erwünscht.

    Gruß, Deneriel

    20161226_Zentralbatterie_Anschlüsse.jpg

    20170106_AnlageVerbunden.jpg
     

    Anhänge:

  20. Hallo Zusammen,

    wie versprochen, hier mein Baubericht.

    Nachdem ich mich im Februar/März auf die Suche nach eine Zündanlagenalternative zu meiner DBR12irgendwas gemacht habe und ich gerne selbst was zusammenschraube, bin ich über diesen Thread gestolpert. Das war genau das, was ich suchte. Also habe ich mich an den Nachbau gemacht. Dank der Unterstützung von deneriel per Mail war das Ganze eigentlich nicht so schwer.

    Zunächst versuchte ich im Juli mir die Platinen selbst zu ätzen. Leider hatte ich damit nicht wirklich Glück. Ich versuchte, das Layoput per Thermotransfermetode zu übertragen, aber irgendwie wollte das nicht.

    Nach zahlreichen Fehlversuchen habe ich mich auf die Suche nach einem Lohnätzer gemacht. Letztendlich habe ich den Leiterplatenservice von conrad genutzt. Da zweit Platinen nur unwesentlich billiger als 5 waren und ich mir die Option auf weitere Zündboxen erhalten wollte, habe ich direkt 5 Stück bestellt. Nachdem ich die *.brd Daten in den zur Verfügung gestellten Unterlagen gefunden habe, war das Bestellen kein Problem. Ca. 45€ ärmer und 5 Tage später kam dann ein Päckchen aus Osteuropa (ich glaube Ungarn oder Rumänien). Darin waren die 5 Platinen.

    Nachdem ich nur die Teile für eine Box bestellt habe, hab ich die erste Schaltung zusammengebaut und getestet. Das Flashen des ATMega war wie erwartet kein Problem. Allerdings tat es die Schaltung im ersten Anlauf nicht. Also nochmal alles kontrolliert, Kabel neu neingestöpselt.... und geht. Somit war der Weg für die nächsten 4 Schaltungen frei. Teile bestellt und gebaut. Zwischendurch gabe es immer mal wieder Fragen und Problemchen, die aber alle per Mail von deneriel gelöst werden konnten. Viele Dank dafür.

    Als letztes habe ich jetzt die zentrale Stromversorgungs- und Anschlusskiste gebaut. Ich habe eine 7,2Ah Gelakku eingebaut (kleiner war teurer), einen Schlüsselschalter für die Zündspannung, einen Hauptschalter für die Systemstromversorgung und einen Kippschalter, um die Zündspannung über einen Zementwiderstand auf Masse zu ziehen (um die Elkos zu enladen). Das Ganze funktioniert derzeit sehr gut. Den ersten ausführlichen Test werde ich evtl. Silvester starten.

    Das Ganze hat sich leider etwas hingezogen, da ich zwischendurch zwei familiären Notfälle hatte. Innerhalb von 4 Monaten sind erst mein Vater und nun noch mein Schwiegervater verstorben. Somit hatte ich auch keine Lust und Zeit, mich um diese Nebensache zu kümmern. Deshalb kann ich auch noch nicht sagen, was Silvester passiert.

    Nun aber zurück zum Thema. Ich hänge einige Handyfotos an. Nicht wundern, ich bin eher der (Hobby-)Holzwurm. Es liegt immer genug Holz hier rum und Platz zum lagern ist auch kein Problem. Also lag es nahe, die Gehäuse aus Holz zu bauen. Wenns nicht mehr gut ist, wird halt neu gebaut. Das Ganze wird sowieso nur einmal, höchsten zweimal im Jahr benutzt und dabei in Mülltüten eingepackt. Kurz: mir reichts so.

    Hier mal eine Kiste mit der Schaltung drin. Das hochstehende Kabel mit der Stiftleiste ist der Programmieranschluss. Die Federleiste, die im Reichelt-Warenkorb gelistet ist, war nicht mehr l,ieferbar. Kabel und Stifleiste lagen bei mir noch rum. An die LEDs habe ich kabel gemacht, damit die auch durch die Abdeckplatte gesteckt werden können.
    [​IMG]

    Hier einmal die fertige Kiste von oben. Die Lautsprecherklemmen (mitlerweile verschraub) habe ich günstig bekommen. Ich hoffe die tun es.
    [​IMG]
    Der Terminierunsstecker (120Ohm) zum anstecken an die letzte Box in der Reihe.
    [​IMG]

    Und einmal das komplette Set. Das sind nun 5 Zündboxen, eine Batteriekiste, diverse Kabel (25m, 10m und 3 x 5 m). Das "Messgerät" dient der Spannungsüberprüfung und kann überall eingesteckt werden. Das lag hier noch rum und wurde seit Jahren nicht benutzt. Nun hat es wieder eine Bestimmung.
    [​IMG]

    Wenn ich das Set Silvester benutze, werde ich noch einen urzen Bericht schreiben, wie es so geklappt hat.

    Ich kann jeden nur ermutigen, der auf der Suche nach einer simplen DIY Anlage ist, das System nachzubauen. Das war wirklich nicht schwer.

    Viele Grüße und eine schöne Adventszeit wünscht,
    Troeter
     

    Anhänge:

  21. Danke für den Hinweis mit der Buchsenleiste.

    In der Bestellliste ist ein Nachfolgeartikel gelistet (gewesen). Ich habe das aktualisiert.
     
  22. Wo ist die Software momentan downloadbar? Scheinbar nicht mehr so leicht zu finden. Wollte sie jetzt unter Cobra verwenden.
     
  23. Hicki gefällt das.
  24. PIC auf Eis gelegt..
    Pyrothek nun scheinbar auch?..

    Auf Nachfrage warum das Programm bei mir nicht läuft weil es ein Update möchte kam die Antwort das das Programm momentan nicht mehr ‚gepflegt‘ wird. Wirklich schade... Als Cobra User bleibt einem da wieder nur die Excel-Variante oder die kostenpflichtige meiner Meinung nach nicht so schöne Lösung von Cobra selbst.
     
  25. Hi
    PyroIgnitionControl , läuft doch Cobratechnisch zumindest mit Version 3.0.3 :)
    Version 4 braucht kein Mensch und ob die Amis ne fehlerfreie Version 5 hinbekommen:rolleyes:

    MFG Jens
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden