Sonstiges 905 Zink Leitstab-Problem

Dieses Thema im Forum "Pyrotechnik allgemein, Erfahrungen, Tipps" wurde erstellt von Pixel123, 14. Dezember 2018.

  1. @anton: Feine Sache :phantastic: Damit bist du offiziell akkreditiert :rofl:
     
  2. Die Grenzgeschwindigkeit des 10x10-Stabes wird allerdings deutlich höher liegen, als die des 8x8mm Stabes, da er relativ zum Gewicht eine geringere Fläche hat. Außerdem fällt so ein Stab ja nicht senkrecht runter, sondern schräg.

    Das ist ein weiterer Grund, warum längere, dünnere Stäbe gegenüber kurzen, dicken stäben zu bevorzugen sind.
     
  3. #28 anton, 16. Dezember 2018
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2018

    DAS bitte aber mal mit einer Formel zu belegen. Da u. A. das Gewicht eines Raketenstabes eine entscheidende Rolle spielt, müßten beide Stäbe mal das annähernd gleiche Gewicht haben. Somit haben BEIDE proportional gesehen auch annähernd die gleiche Oberfläche welche den Luftwiderstand beim zu Boden Gleiten dieses verlangsamt. Und schräg im Sinne von gleichmäßig gleiten funktioniert auch nicht.
    Wir haben früher unzählige Versuche bei Tageslicht gemacht, u. A. wollten wir eben genau dieses "Runterkommen" auf ein unfallverträgliches Maß reduzieren, bzw. feststellen wie weit Stäbe mit und ohne Treiber von der Abschußstelle vertragen werden. Der Grund war damals hauptsächlich der, dass Ende der 60er /Anfang der 70er Jahre bei Großfeuerwerken hauptsächlich Raketen verwendet wurden, aber auch schon unser 1. Pyrotechnikgesetz welches dann 1974 in Kraft trat, im Gespräch war, wo unser leider schon verstorbener Meister damals maßgeblich mitgearbeitet hat. Es sollte u. A. auch der Sicherheitsabstand erforscht werden. 200 m Sicherheitsabstand in Abschußrichtung wurden damals als Mindestabstand festgelegt. Ich würde mich auch trauen zu behaupten, dass es wenige Leute hier im Forum gibt, die einerseits bei so vielen Raketenproduktionen dabei war, und anderer Seits im Pyro-Leben so viele Raketen verschossen hat. Das soll jetzt keine Angeberei sein aber einige 10 000 werden es gewesen sein. Und da bekommt man doch einiges an Erfahrung mit.

    Ein Aspekt, der bez. Raketenstäbe hier überhaupt noch nicht behandelt wurde, sind die Kosten der Holzstäbe. Es ist bei DER Menge, und auch da spreche ich aus Erfahrung, weder die Stärke noch die Länge unerheblich, weil man von Industrielängen, Breiten und Stärken der Bretter ausgehen muß, aus denen die STäbe geschnitten werden. Dass auch da irgendwie gespart wird, ist logisch. Nur so erklärt such das Eingangs eher ungewöhnliche Maß 9x9mm.
     
  4. die Endgeschwindigkeit im freien Fall berechnet sich aus Luftwiderstandskraft und Gewichtskraft.

    Die Masse und damit Gewichtskraft des Stabs steigt quadratisch mit der Kantenlänge, die Fläche und damit die Luftwiderstandskraft allerdings linear.

    D.h. bei gleichem Gewicht hat ein dickerer, kürzerer Stab weniger Oberfläche, ein dünnerer, längerer Stab mehr.

    Das ist das gleiche Prinzip, weshalb ein Blatt Papier in der Luft langsamer fällt, als das gleiche Blatt zusammengefaltet.
     
  5. Ich würde mal sagen das lediglich die identische Länge und Gewicht den Ausschlag geben.

    Buche z.B. Ist ja deutlich schwerer als die normalen Leitstäbe die wohl eher aus Pappel oder ähnlichem sind.
     

  6. Das würde aber bedeuten, dass bei gleichem Gewicht der Raketenstab um fast die Hälfte länger sein müßte. Ist es aber nicht.
     
  7. Wenn es das gleiche Holz ist, wiegt ein 1m langer 10x10 stab so viel wie ein 1.56m langer 8x8 stab.
     

  8. Stimmt. Nur kommen wir vom eigentlichen Thema ab.
    Ein 1m langer 10x10mm Stab mit einer Länge von sagen wir 1000mm bei einer Rakete muß wegen des Gewichtes nicht durch einen Stab mit 1560mm und einem Querschnitt von 8x8mm ersetzt werden, weil die Hebelwirkung welche den Gewichtsausgleich ausmacht schon bei einer Länge von ca 1200-1250mm eintritt.
     
  9. Noch besser, da spart man sogar noch geld, weil man weniger Holz braucht
     
  10. Ich fasse das nun mal gaaanz einfach zusammen.
    Man beachte, dass bei einer Rakete die Leitstablänge stets mit dem Quotienten (oder Divisor, abhängig von dem hydrogenesischem Flugwinkel) berechnet werden muss. Zudem ist es für eine stabile Flugbahn äußerst wichtig, dass die Quadrantengröße immer plastogenetisch zum Achsquotienten stehen muss. Sonst wird`s gefährlich. Also immer:
    X[-2:Y:2] aber nie größer als 3,37
    Die hexogenetische Berechnung ist hier übrigens nicht möglich, da die hypotenusische Fluktraktionsgeschwindigkeit immer disfunktional zur räumlich getrennten Widerstandskraft steht (also X=7,7 + 3X)
    Letztlich ist das Ergebnis zur Berechnung aber immer 0815!!









    Hat ein bisschen was von Loriot, dieser thread...



    ;)
     
    Brakelmann, Pixel123, komp und 2 anderen gefällt das.
  11.  
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden