Handhabung & Technik Open Source Feuerwerk Sonne "Minya" - Gratis zum selber bauen

Dieses Thema im Forum "Effekte, Feuerwerkskörper, Technik, Hilfsmittel" wurde erstellt von Silvesterkanal, 18. Okt. 2022.

  1. #1 Silvesterkanal, 18. Okt. 2022
    Zuletzt bearbeitet: 19. Okt. 2022
    Hi! Ich hab in den letzten Jahren viele Sonnen selber gebaut und vor allem eine Konstruktion, welche Teile aus dem 3D Drucker verwendet, hat sich als besonders gut herausgestellt. Diese Konstruktion hab ich in den letzten Jahren dann immer weiter verfeinert und möchte diese nun mit euch teilen. Vollkommen kostenlos zum Download, inklusive Anleitung und Materialliste. :) Die Sonne ist komplett Modular aufgebaut und erlaubt einer Verstellung der Fontänen in allen Achsen, um zB. die Drehgeschwindigkeit anzupassen. Sie läuft auf zwei Kugellagern und kann entweder auf einem Lampenstativ mit M10 Gewinde montiert werden oder einfach an eine Dachlatte geschraubt werden.
    Ich stelle alle Dateien, inklusive Materialliste und Anleitung kostenlos zum Download zur Verfügung und falls jemand keinen Drucker hat drucke ich die Teile auch gerne für euch aus. Da Schrauben im Normalfall nicht einzeln verkauft werden, habe ich auch noch ein paar Sätze an Schrauben und sonstigen Eisenwaren, die für die Sonne benötigt werden übrig. Ich hab aber nicht vor da groß was dran zu verdienen.
    Ich empfehle die Fontänen des Thüringer Herstellers Apel Feuerwerk, auf diese ist die Sonne abgestimmt und sie ermöglichen die besten Ergebnisse. Es können aber auch alle anderen Fontänen genutzt werden die in die Halter passen. An weiteren Halterungen, die das nutzen anderer Fontänen ermöglichen, arbeite ich gerade. Auch Erweiterungen um die Sonne um sich selbst drehen zu lassen (Pfau) oder um die Sonne mit mehreren inneren und äußeren Ringen auszustatten konstruiere und teste ich gerade.



    Jeder ist außerdem herzlich eingeladen an dem Projekt mitzuwirken, Remixe und Erweiterungen zu erstellen und diese dann mit uns zu teilen. Egal ob mit 3D Druck in Handarbeit oder mit welcher Maschine oder welchem Verfahren auch immer.

    Alle Dateien, auch die Anleitung findest du unter: Printables

    Für Sets aller benötigter Eisenwaren, aller 3D Druck Teile, für Komplettsets und andere Fragen schreib mir einfach eine Email: [email protected]

    Weitere Informationen und auch Erweiterungen für die Sonne werden folgen :)

    Informationen und Hilfestellungen zum 3D Druck habe ich weiter unten (Post Nr. #13) aufgeschrieben.
     

    Anhänge:

  2. Starke Nummer!
     
    Firogni, Jenny, stelix und 2 anderen gefällt das.
  3. Nur aus Interesse.
    Dreht die nur auf die Welle geschoben, oder hast du ein Kugellager drin?
     
    Silvesterkanal gefällt das.
  4. @Harderchriss dankeschön :good:

    @Mittelalter die Sonne hat 2 Kugellager (Typ 608), welche auf einer M8 Schraube, als Achse, laufen. In der Anleitung siehst du den Aufbau der Sonne relativ gut, ich werde aber hier den Post auch noch etwas erweitern, um das Prinzip der Sonne etwas zu erklären. :)
     
  5. Danke!
     
    Silvesterkanal gefällt das.
  6. Tolle Sonne, dreht super gleichmäßig und leicht! Mit Apel riesen Ausbreitung! Farbeffekte mit Lanzenlichtern als bunte Kreise!
     
    Silvesterkanal gefällt das.
  7. Ich habe heute noch ein paar kleine Änderungen an einer Halterung gemacht, die ich schon vor etwa einem Jahr designed habe. Und zwar um neben den Apel Fontänen auch noch Fontänen mit ca. 20mm Durchmesser befestigen zu können. Meine Lieblingskombination sind 2 Apel Fontänen und 2 Jorge Super Color Fountains, welche dann nachdem die Apel Fontänen ausgebrannt sind, noch 30 Sekunden ganz ruhig weiterbrennen, während die Sonne langsam ausdreht und gleichzeitig mit den Super Color Fountains aufhört sich zu drehen. Ein Video davon habe ich übrigens auch oben in meinem ersten Beitrag eingebettet.
    Die Super Color Fountains erzeugen übrigens keinerlei Schub, die Sonne dreht die letzten 30 Sekunden also einfach nur noch aus, was ganz gut zeigt, wie leichtgängig die Sonne mit den beiden Kugellagern dreht.

    Ich arbeite grade auch noch an einer Universalen Halterung, welche verstellbar ist und somit verschiedene Durchmesser aufnehmen kann, das ist aber noch nicht gut genug, um es zu veröffentlichen.
     
  8. Feine Sache!
    Hast du ein, zwei, viele Video(s) in Äktschn?
     
    Silvesterkanal gefällt das.
  9. High!
    Bin sehr begeistert! Hast' ein Like und nen Download mehr auf Printables!

    (Zur Erklärung: Das bringt ihm sog. Prusameter aka Bonuspunkte dort!)

    Magst Du hier und/oder dort noch etwas zu Deinen Druckeinstellungen, Filament und so schreiben? Oder habe ich das in der klasse Anleitung überlesen? Mich juckt's schon loszudrucken!

    Danke und happy Printing!
    ...Stelix
     
    Extremfireworks96 und Silvesterkanal gefällt das.
  10. Sehr cooles Projekt! Für meinen Geschmack dreht die zu schnell, hast du mal mit "Luftbremsen" (aka quadratische Fläche "im Wind") experimentiert? Oder kann man den "Anstellwinkel" der Fontänen einstellen?

    Nichtsdestotrotz, vielen Dank fürs Teilen! Wird Zeit das Rad einzumotten. :D
     
    GuildoESC1998, Mathau und Silvesterkanal gefällt das.
  11. Hi @stelix
    Das freut mich doch, dankeschön ;-) mal schauen ob ich da eines Tages mal genug Punkte für eine Spule bekomme... :good:
    Ich schreib mal was zu den Druckeinstellungen, wenn danach noch Fragen sind, schreib sie ruhig hier rein, das wird für die anderen bestimmt auch wissenswert sein.

    Die Sonne wird aus 2 unterschiedlichen Materialien gedruckt. Alle Teile, bis auf die Fontänenhalter (also die beiden Teile die tatsächlich die Fontäne berühren), werden aus PETG gedruckt, welches ist egal, ich mag Prusament oder recycelte Filamente zB. von Bavaria.
    Bei den Fontänenhaltern muss ein hitzebeständigeres Filament genutzt werden, mindestens ABS, ASA geht auch, am besten ist aber Greentech Pro von Extrudr aus Österreich. Besonders bei den beiden Fontänenhaltern ist die anzahl der Perimeter wichtig, damit sie mehr Wärme aufnehmen können und nicht so schnell schmelzen, auch wenn die Halter eigentlich nie heiß werden, wenn man die Fontäne am unteren Ende einspannt, bekommen sie aber ab und zu mal einen Funken ab, deswegen geh ich da auf Nummer sicher und empfehle ein etwas hitzebeständigeres Filament.

    Ja generell zu den Einstellungen ist nicht so viel besonderes zu beachten, außer, dass die Fontänenhalter schön massiv gedruckt werden, also mit vielen Wandungen usw... Die anderen Teile drucke ich aber auch relativ massiv, einfach um sie robust zu machen.
    Layer hight usw. ist vollkommen egal, ich druck die Teile teilweise auch mit einer .6er Düse und einer .45er Layer hight. Bei einer 0.4er Düse würde ich mit .3er Layer hight drucken, das geht nicht nur schneller, sondern ist auch stabiler.

    Support wird teilweise an kleinen Stellen benötigt, ich hab mal ein Bild angehangen, wo ich die Teile auf der Build Plate platziert habe.

    [​IMG]
    [​IMG]

    Außerdem hab ich beim M8 Knob und beim M10 Knob etwas im Slicer getrickst: Der Druck wird pausiert, um die Muttern einlegen zu können, danach druckt er den Rest des Teils über die Muttern drüber. Wie hier im Bild zu sehen.

    [​IMG]

    Ja ansonsten noch für die kleinen Logos, die an die Seite des Basisblockes kommen: die kann man ganz normal drucken, mit ironing oder aber man spiegelt sie im slicer, sodass die später sichtbare Seite, auf der Druckoberfläche liegt, damit bekommt man auch eine schön glatte Oberfläche. Die Logos hab ich in PLA gedruckt, ist aber egal welches Material man da nimmt. Ich druck die mit sehr geringer Layer hight und einer 0.4er Düser auf dem mk3s+, gesliced schon mit Arachne in Prusaslicer, ansonsten kommen die Buchstaben, ohne Arachne, nicht gut raus. Oder man nimmt halt eine kleinere Düse, aber wie gesagt mit Arachne gehts problemlos mit einer 0.4er Düse. Aber die Logos müssen auf jeden Fall mit Sekundenkleber angeklebt werden (CA), da der einer der wenigen Kleber ist, die auf dem PETG des Blockes haften.
     
  12. @Schokopudding Hi ja genau das hast du schon richtig erkannt, da die Fontänen in allen Achsen verstellbar sind, kann durch den Anstellwinkel die Drehgeschwindigkeit der Sonne beeinflusst werden. In den beiden Videos ist das auch schon etwas zu erkennen, dass im einen Video die Sonne schneller dreht, als im anderen. Die Info ab ich auch oben mal in den original Post mit hinzugefügt.

    "Luftbremsen" würde ich ehr andersrum nutzen um die Sonne durch Windenergie anzutreiben, dann braucht man nur noch ein paar kleine Lanzenlichter oder Goldregen als Effekt :D ich denke aber tatsächlich schon etwas länger über eine motorisierte Version nach... :)
     
    Schokopudding und stelix gefällt das.
  13. Schönes Teil! ;) :good:

    Motor kann jeder, versuche mal eine einstellbare Fliehkraftbremse selber zu konstruieren. :schacka:
     
    Silvesterkanal und Extremfireworks96 gefällt das.
  14. Was kostet der Spaß?
     
    Silvesterkanal gefällt das.
  15. #17 Silvesterkanal, 19. Okt. 2022
    Zuletzt bearbeitet: 19. Okt. 2022
    @Scherzartikel Danke! :)
    Mh auch wenn das Konzept von so einem Teil sehr interessant aussieht und ich auch den Sinn dahinter sehe, fürchte ich leider, dass so eine Fliehkraftbremse einfach sehr teuer sein wird oder? :cry:

    @Kaffeeklatscher mh das ist schwer zu sagen und kommt drauf an wo man die Teile beschafft… zB. kostet beim Baumarkt ein Kugellager 3 Euro und online bekommt man die für einen Euro und auch die ganzen Schrauben kommen ja immer in Verpackungen mit zB. 100 Stück, auch wenn man zB. nur 4 Stück für die Sonne braucht.

    Daher von mir das Angebot, dass ich kleine „Sets“ zur Verfügung stelle, was dann deutlich günstiger ist, als die Komponenten selber zu beschaffen.

    Wenn man die Teile selber druckt und nur die Schrauben, Kugellager usw. benötigt, wird es sogar nochmal deutlich weniger, in etwa halb so teuer, wie ein komplettes Set. :good:
     
    FW-Freak 74, Feuerrausch, Pyro und 3 anderen gefällt das.
  16. @Silvesterkanal wirklich tolles Projekt! Ich hab leider nur einen Resin Drucker.
    Nimmst du Aufträge entgegen? Und wie viel würdest du dafür nehmen?
     
    Feuerhase und Silvesterkanal gefällt das.
  17. @chr dankeschön :D

    @Hoodlum90 Vielen dank, freut mich zu hören! Ja stimmt mit Resin wird das wahrscheinlich etwas kompliziert...

    Zu deiner Frage: Ja tuhe ich, lies dafür einfach mal meinen Beitrag #17 durch (hier direkt zitiert) und/oder schreib mir gerne eine Email an: [email protected] :)

     
    Pyro und Hoodlum90 gefällt das.
  18. #21 Silvesterkanal, 20. Okt. 2022
    Zuletzt bearbeitet: 20. Okt. 2022
    Anbei, weil einige per Mail danach gefragt hatten, noch ein paar Fotos der Sonne die ich auftreiben konnte, wird echt mal Zeit vernünftige Videos und Fotos zu machen...
    Morgen werd ich auch die nächste große Erweiterung für die Sonne fertig konstruiert haben, ein erster Test gestern Abend war schonmal sehr erfolgreich :good:
     
  19. Cool. Und das hat mit den color fountains funktioniert? Hatte auch mal ne Sonne damit bestückt, ist aber stehen geblieben. Vielleicht ging die dafür zu schwerfällig
     
  20. @pyrokracher1 Freut mich, dass es dir gefällt. Nein die Color Fountains haben nicht genug Druck um die Sonne zu drehen, die haben nämlich eigentlich absolut überhaupt gar keinen Druck/Rückstoß. Die Sonne dreht sich in dem Video nur noch für die letzten 30 Sekunden wo die Jorge Fontänen brennen nach, mit dem Schwung den sie vorher durch die Apel Fontänen bekommen hat. ;)

    aber mit kleineren Fontänen wie zB. von Funke dreht sie sich auf jeden Fall problemlos, also man brauch nicht unbedingt so große Fontänen wie die von Apel, auch wenn die von Apel natürlich wunderschön sind :)
     
    chr gefällt das.
  21. Ah. Hab mich schon gewundert, warum es funktioniert hat. Dann ist natürlich klar. Aber hast dir richtig Mühe gegeben. Tolles Projekt :good:
     
    Silvesterkanal gefällt das.
  22. Wie versprochen gibts heute Neuigkeiten :)
    Und zwar habe ich eine Halterung für die Sonne konstruiert, die es ermöglicht mehr als eine Fontäne pro Arm zu befestigen. Im Prinzip kann man so unendlich viele Fontänen an der Sonne montieren, klar irgendwann wirds etwas knapp vom Platz her, aber dann nimmt man halt längere Stangen :D
    Ich hab jetzt hier auf meiner Sonne erstmal nur eine zusätzliche Halterung pro Arm montiert, um ein paar Lanzenlichter montieren zu können und dadurch einen weiteren Ring in der Mitte der Sonne zu erzeugen, aber wie ihr seht hab ich 2 der Halter auch einfach mal um 90 grad gedreht montiert, was dann ermöglicht, dass die Fontänen seitlich ihren Schub auf die Sonne ausüben können, wodurch man die Sonne später zu einem Pfau umbauen kann (so zumindest meine Hoffnung, an der Konstruktion für den Pfau bin ich aber noch dran). Weiterhin sind die Halterungen im Winkel verstellbar, genau wie die normalen Halterungen am Ende der Arme :good:
    Für die Nerds: Weil aus der kleinen Sonne "Minya" dann ja eine große wird, nenn ich die Erweiterung "Zilla" ;)
    und hier nochmal zur Erläuterung: "Minya" ist ein anderer Name für "Minilla" und das ist der kleine Ziehsohn von Godzilla :)

    und dankeschön für den netten Kommentar @pyrokracher1
     
  1. Wir verwenden Cookies, um die technisch notwendigen Funktionen der Forum-Software zur Verfügung zu stellen und registrierte Benutzer angemeldet zu halten. Wir verwenden dagegen keine Cookies zu Statistik- oder Marketingzwecken. So analysieren wir weder die Seitennutzung noch das Suchverhalten der Benutzer und bieten auch keine personalisierte Werbung an. Wenn du dich weiterhin auf dieser Website aufhältst, akzeptierst du den Einsatz der essenziellen Cookies, ohne die das Forum technisch nicht richtig funktioniert.
    Als angemeldeter Benutzer kannst du diesen Hinweis dauerhaft ausblenden.
    Information ausblenden